Stellenausschreibung Allgemeine Gesundheitsberatung

Wir schreiben eine Beratungsstelle für die Allgemeine Gesundheitsberatung im Projekt Poliklinik Leipzig ab dem 01.08.2023 in Teilzeit (15 Std./Woche) aus. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31.12.2023.

Der Verein

Als Solidarisches Gesundheitszentrum Leipzig e.V. bauen wir ein Stadtteilgesundheitszentrum im Leipziger Stadtteil Schönefeld auf. Unser Ansatz ist, Gesundheit ganzheitlich und interdisziplinär zu denken. Vor allem nehmen wir gesellschaftliche Ursachen für Krankheit und Gesundheit in den Blick, statt Gesundheit als individuelle Verantwortung zu verstehen. 

Die Beratung

Die Allgemeine Gesundheitsberatung bietet eine niedrigschwellige Anlaufstelle für alle Fragen zu Gesundheitsthemen im Stadtteil Schönefeld. Beratungsinhalte können beispielsweise Fragen bzgl. akuter und chronischer Erkrankungen, gesunder Lebensweise und Prävention von Erkrankungen sein. Außerdem können medizinische Befunde, Medikamente und Krankenhausaufenthalte besprochen und erklärt werden. Die Ziele sind die Gesundheitsförderung, die Vermittlung von Informationen zu Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention und v.a. die Förderung von Selbstwirksamkeit und Mitbestimmung bzgl. der körperlichen Gesundheit. Perspektivisch wollen wir auch aufsuchend/mobile Gesundheitsberatung in Schönefeld umsetzen. Aktuell wird die Beratung nach Terminvereinbarung durch eine ehrenamtlich arbeitende AG (Krankenpfleger*innen und Ärzt*innen) durchgeführt. Diese Ehrenamtlichen werden auch weiterhin aktiv bleiben (z.B. durch Co-Beratungen mit Spezialfachwissen, gemeinsames vorbereiten und halten von Vorträgen). Die Stelle ist eingebettet in die AG Gesundheitsberatung.

Deine Tätigkeiten‍

  • Beratungstätigkeit (1x/Woche mittwochs offene interdisziplinäre Sprechstunde, parallel/gemeinsam mit Sozialberatung, Alltagsberatung, psychologischer Beratung; zstl. Termine nach Vereinbarung)
  • Organisation und Mitarbeit an Bildungsveranstaltungen zu Gesundheitsthemen und Prävention
  • Weiterentwicklung der Angebote und Konzepte der AG allgemeine Gesundheitsberatung
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit und regelmäßige Treffen mit anderen Angeboten innerhalb des Zentrums
  • Netzwerkarbeit in den Beratungsstrukturen in Leipzig und Sachsen, Kooperation mit anderen Netzwerkpartner*innen

Wir bieten‍

  • eine anspruchsvolle Tätigkeit von hoher gesellschaftspolitischer Relevanz
  • Vergütung nach TVöD* und trägerinternem solidarischem Lohnkonzept
  • überwiegend zeitliche Flexibilität
  • viel Gestaltungsspielraum bei Arbeitsabläufen und Prozessen im Projekt
  • ein hierarchiearmes und diskriminierungssensibles Arbeitsumfeld
  • Mitarbeit in einem motivierten Team, das auf Augenhöhe und bedürfnisorientiert arbeitet
  • Wöchentliche interdisziplinäre Fallbesprechungen
  • Möglichkeit zu regelmäßigen Supervisionen, zur Teilnahme an Fortbildungen, Gruppenwochenenden und überregionalen Vernetzungstreffen

*aktuell warten wir noch auf die Einstufung der Stelle durch das Gesundheitsamt Leipzig, wir hoffen auf eine Einstufung nach TVöD 9a.

Wir wünschen uns‍

  • abgeschlossene Berufsausbildung in einem Heilberuf (Pflegefachkraft, Altenpflege o.ä.) oder abgeschlossenes Hochschulstudium (Pflegewissenschaften, Humanmedizin o.ä.) oder vergleichbare Qualifikationen
  • vorzugsweise Berufserfahrung im Gesundheitssektor
  • eigenverantwortliche und zielorientierte Arbeitsweise
  • ausgeprägte Organisations- und Empathiefähigkeit
  • Teamfähigkeit und Bereitschaft für Gruppenprozesse sowie hierarchiearme Entscheidungs- und Feedbackmodi
  • Bereitschaft, auch Termine am Abend und am Wochenende wahrzunehmen
  • Bereitschaft außerhalb der Arbeitszeit am zweiwöchentlichen Plenum (2h am Donnerstag) teilzunehmen

Wir freuen uns, wenn Bewerber*innen diese Erfahrungen und Fähigkeiten mitbringen. Wir verstehen unsere Stellen jedoch auch als Lernfeld und erwarten deshalb nicht, dass all diese Punkte erfüllt werden.
Die Stelle wird durch Haushaltsmittel der Stadt Leipzig finanziert und ist zunächst bis zum 31.12.2023 befristet, eine Verlängerung darüber hinaus wird von uns angestrebt.

Bewerbung

Interessierte senden ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen ohne Foto per Mail mit Betreff „Bewerbung Gesundheitsberatung“ an: bewerbung@poliklinik-leipzig.org

Erforderliche Bewerbungsunterlagen sind ein Motivationsschreiben, ein Lebenslauf, ggf. Arbeitszeugnisse und Zertifikate. Ein gesondertes Anschreiben ist nicht notwendig.

Bewerbungen mit Bild werden aufgrund rechtlicher Rahmenbedingungen -Art. 9 DSGVO nicht gesichtet.
Bewerbungen von Menschen mit Migrations- und/oder Fluchtbiografie, Schwarzen Menschen, People of Color, behinderten Menschen und queeren Menschen werden ausdrücklich begrüßt und gewünscht. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.  

Zeitplan

Die Bewerbung bitte bis einschließlich dem 15.06.2023 einreichen. Die Bewerbungsgespräche finden in den Kalenderwochen 25 & 26 statt. Der Arbeitsbeginn ist zum 01.08.2023 vorgesehen. Die Einarbeitungsphase wird individuell besprochen.

Stellenausschreibung als PDF-Datei

Schreibe einen Kommentar